Speedway-Yesterday
Fahrer Seite 6
Bertil Strid mit Siegerkranz, Pokal und Plakette nach dem Gewinn der Sand- bahn-Europameisterschaft 1962 in Mühldorf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|||
Bertil Strid vor Josef Seidl
Sandbahn- Europameister 1962 + 1963
Nordischer Sandbahnmeister 1962
Schwedischer Langbahnmeister 1963
Gewinner von Tom´s Goldbarren Rennen auf der Trabrennbahn Charlottenlund 1963
Vetterl vor Broch in Nidda 1984
Der Niederbayer Michael Vetterl war in den 1980er Jahren sowohl auf Speedwaybahnen als auch auf Grasbahnen untrwegs.
Clubs: MSC Roding
MSC Rodenbach
Erfolge
3. Platz OMK Juniorenpokal 1979
Deutsche Langbahnmeisterschaft
17. Platz 1982
17. Platz 1983
Grasbahn-Europameisterschaft
15. Platz 1982
Sieger Goldener Fasan des Maintals in
Klein-Krotzenburg
Langbahn-WM-Halbfinale 1986 in Harsewinkel, Hans-Otto Pingel wird Tagessieger vor Karl Maier und Roland Dannö. Hier in Front er vor K.Maier und P.Collins
Hans-Otto Pingel, der “Schwarze Mann aus Bokel”, wie er von seinen Fans wegen seiner stets schwarzen Kombi auch genannt wurde, begann seine Karriere 1976 beim MSC Brokstedt und blieb diesen Verein auch bis zum Schluß treu.1980 und 1981 wurde er mit dieser Manschaft Deutscher Bundesligameister. Aber auch auf der Langbahn hat er eine Menge Erfolge vorzuweisen. Unvergessen dabei sein dritter Platz beim WM-Finale 1990 in Herxheim oder die zwei Deutschen Vizemeisterschaften auf der Langbahn 1983 und 1984. Sogar an Vorläufen zur Eisspeedway-WM nahm der gelernte Landmaschinenmechaniker einige Male teil.
Erfolge
Langbahn-WM
Langbahn-DM
Speedway- DM
1981 - 8. Platz
1982 - 19. Pl. Res.
1983 - 17. Pl.
1984 - 15. Pl.
1986 - 11. Pl.
1990 - 3. Pl.
1991 - 15. Pl.
1979 - 4. Pl.
1980 - 6. Pl.
1981 - 6. Pl.
1982 - 8. Pl.
1983 - 2. Pl.
1984 - 2. Pl.
1985 - 5. Pl.
1986 - 11. Pl.
1990 - 2. Pl.
1991 - 9. Pl.
1992 - 6. Pl.
1993 - 11. Pl.
1994 -
1979 - 16. Pl.
1983 - 15. Pl.
1984 - 7. Pl.
1985 -
Eisspeedway -WM Einzel
2005 Weltmeister
2006 Weltmeister
2007 Weltmeister
2008 Weltmeister
2009 Weltmeister
2010 Weltmeister
2011 Weltmeister
2012 Weltmeister
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Eisspeedway-EM |
Eisspeedway-Team-WM |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 x Europameister |
|||
|
|||
12 x Team-Weltmeister
Russische Meisterschaft Einzel
7 x Russischer Meister
Russ.-Team-Cup Gewinner
11 x Team-Cup-Gewinner
1968 - 7.Platz
1969 - 4.Platz
1970 - 7.Platz
1971 - 7.Platz
1972 - 7.Platz
1973 - 6.Platz
1975 - 9.Platz
1976 - 9.Platz
1977 - 7.Platz
1980 - 13.Platz
1981 - 18.Platz
1982 - 16.Platz
1968 - 13.Platz (EM)
1969 - 14.Platz (EM)
1970 - 4.Platz (EM)
1971 - 4.Platz
1972 - 12.Platz
1973 - n.angetr.
1977 - 16.Platz
1979 - 11.Platz
Jan Käter begann seine Karriere Ende der 1950er Jahre und bestritt sein letztes Rennen 1985 in Damme. Der Kfz-Meister betätigte sich auch als Tuner und war einer der ersten Fahrer die in den 1970er Jahren den ROTH Motor zum Einsatz brachten.
Er fuhr auch in der Speedway Bundesliga für Cloppenburg.